ein Mann in einem Kostüm, das die brasilianische Folklore Caboblo darstellt

Bedeutungen des Wortes Caboclo

Das Wort caboclo (mancherorts auch caboco) hat je nach Kontext, Kultur und Region verschiedene Bedeutungen. Am häufigsten wird es in Brasilien (und einigen Teilen Lateinamerikas) verwendet. Der Schwerpunkt liegt hier auf den brasilianischen Varianten seiner Bedeutung. Hier sind die Hauptbedeutungen:

1. Ethnischer und kultureller Kontext

In Brasilien bezeichnet der Begriff "caboclo" Personen mit einer Mischung aus indigener (brasilianischer Ureinwohner) und europäischer Abstammung, insbesondere portugiesischer Herkunft. Dieser Begriff unterstreicht eine ausgeprägte ethnische und kulturelle Identität, die aus der jahrhundertelangen Interaktion zwischen indigenen Völkern und europäischen Siedlern entstanden ist. Viele Brasilianer verwenden den Begriff "caboclo", um ländliche, am Fluss lebende Bevölkerungsgruppen im Amazonasgebiet oder in den nördlichen Regionen zu bezeichnen.

coboclo tun
  • Soziokulturelle Identität: Caboclos werden oft mit traditionellen Lebensweisen, Landwirtschaft, Fischerei und einer starken Verbindung zur Natur in Verbindung gebracht.
  • Regionaler Einfluss: Der Begriff ist eher im Amazonasgebiet und im Nordosten Brasiliens gebräuchlich, wo die indigene Bevölkerung in der frühen Kolonialzeit eine wichtige Rolle spielte.

2. Lebensstil-Kontext: Brasilianer, die in Waldnähe oder im Wald leben

Manchmal bezeichnet caboclo einen normalen Brasilianer, der in der Nähe des Waldes oder im Wald lebt, insbesondere in ländlichen Regionen oder im Amazonasgebiet. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff nicht unbedingt eine gemischte Abstammung, sondern beschreibt eher jemanden, dessen Lebensstil eng mit dem Land und der Natur verbunden ist.

  • Verbindung zur Natur: Diese caboclos kennen sich bestens mit der Umwelt, den Pflanzen, Kräutern und der Tierwelt aus und nutzen dieses Wissen zum Überleben, für die Landwirtschaft und die traditionelle Medizin.
  • Pflanzliche und ökologische Weisheit: Sie verfügen oft über ein umfassendes Wissen über pflanzliche Heilmittel, das sie aus den Traditionen der Eingeborenen und ihren eigenen Erfahrungen gewonnen haben. Diese Bedeutung unterstreicht ihr Wissen über das natürliche Überleben und ihre symbiotische Beziehung zum Wald.

3. Religiöser Kontext (Afro-brasilianische Religionen)

In den afro-brasilianischen Religionen, insbesondere in der Umbanda und im Candomblé, hat das Wort caboclo auch eine spirituelle Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist ein Caboclo ein Geist, der die indigene Abstammung und Weisheit repräsentiert. Die Praktizierenden betrachten diese Geister als mächtige Vermittler in Ritualen und rufen sie um Führung, Heilung und Schutz an.

  • Geistige Führer: Kabineoschließen werden als Geister der indigenen Vorfahren angesehen und für ihr Wissen über die Natur, ihre Kräutermedizin und ihre Verbindung zum Land verehrt.
  • Manifestation in Trance: In Ritualen können Medien von Caboclo-Geistern besessen werden, die durch sie sprechen, um Ratschläge zu erteilen oder Heilungen durchzuführen.

4. Historische Verwendung (kolonial und postkolonial)

In der Vergangenheit verwendeten die Menschen im kolonialen Brasilien den Begriff caboclo häufig im weiteren Sinne, um Personen mit gemischter indigener und europäischer Herkunft zu beschreiben. Dieser Begriff hatte soziale Implikationen und spiegelte das koloniale Kastensystem wider, in dem Ethnie und Herkunft eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der sozialen Stellung spielten."

5. Volkskultur und Folklore

In der brasilianischen Folklore, caboclos werden manchmal als halbmythische Figuren dargestellt, die oft mit Geschichten über das Land, Naturgeister und das Überleben in der Wildnis verbunden sind. Diese Darstellungen romantisieren ihre Verbindung zur natürlichen Welt und die Weisheit der indigenen Völker.

6. Der Zusammenhang von Caboclo mit rapé

Bei Orisha Ossain bezieht sich der Begriff "Caboclo" auf nichttraditionelle oder streng indigene Arten von rapé. Diese werden meist von Personen mit gemischter indigener Herkunft (brasilianische Ureinwohner) und anderen mit Kräuterkenntnissen verbundenen Personen hergestellt.

Einige von ihnen habe ich auf meinen Reisen in Brasilien kennengelernt. Diese Hersteller bringen eine einzigartige Perspektive in die rapé-Produktion ein. Für verschiedene Mischungen wie Jurema Branca, Anis und Gengibre werden Pflanzenarten verwendet, die nicht in der Tradition der indigenen Bevölkerung des Amazonasgebiets vorkommen oder mit ihr verbunden sind. Caboclos sind auch dafür bekannt, dass sie ash von Bäumen verwenden, die in anderen Teilen Brasiliens, außerhalb des Amazonasgebiets, wachsen.

Jenseits der traditionellen Mischungen

Caboclos sind für ihre Innovation bekannt und haben neue Sorten von rapé geschaffen, die über die traditionellen Rezepturen der indigenen Gemeinschaften hinausgehen.

Historisch gesehen spielt die Jurema-Pflanze eine große Rolle in verschiedenen afro-brasilianischen spirituellen Praktiken. Die Menschen, die mit diesen Traditionen verbunden sind, erhielten die Inspiration, mit den ashes dieser Pflanze zu experimentieren. Dies führte zu verschiedenen Arten von Schnupftabak auf Jurema-Basis. Sie können finden alle Caboclo-Typen von Rapé hier

Ein weiteres gutes Beispiel für caboclo rapé ist der Typ Parika (parica). Dieser rapé-Typ wird mit dem ash des Parikabaums (Schizolobium amazonicum) hergestellt. Dieser Baum wächst in den riesigen atlantischen Wäldern weit weg vom Amazonas. Die Cabolos verwenden dieses ash ausgiebig zur Herstellung von rapé-Parika. Das ash ist bekannt für seine hohe Schwingung. Aber die Verwendung von Parika ash ist nicht auf die Caboclos beschränkt. Es gibt ein paar andere Stämme, die dieses Parika ash als energetischen Teil in ihre Version von Parika-Schnupftabak aufgenommen haben. Parika Força und Parika Katukina vom Stamm der Katukina sind solche Beispiele.

Ähnliche Beiträge